Als Frucht kann die Gesamtheit der Organe verstanden werden, die aus der Blüte einer Pflanze hervorgehen und die die Samen bis zu deren Reife umschließen. Früchte werden nur von Bedecktsamern gebildet. Bei diesen Pflanzen ist die Frucht der Zustand der Blüte während der Samenreife.
Während der Fruchtbildung werden die Fruchtblätter umgestaltet. Der Fruchtknoten vergrößert sich und der Griffel bildet sich in den meisten Fällen zurück oder fällt ab.
Öffnungsfrüchte
Bei Öffnungsfrüchten werden die Samen nach der Reife aus dem Fruchtknoten entlassen, indem sich die Frucht öffnet.
Balgfrucht
Diese Frucht, bestehend aus einem Fruchtblatt, öffnet sich meist an der Bauchnaht und selten an der Rückennaht. Diese Frucht tritt häufig bei Hahnenfußgewächsen auf. Beispiele sind Magnolia, Rittersporn und der Sonderfall Apfel.
Hülsenfrucht
Diese Frucht öffnet sich an Bauch- und Rückennaht und tritt bei Leguminosen auf. Beispiele hierfür sind Linsen, Erbsen oder Soja.
Schote
Bei Kreuzblütlern umfasst der Fruchtknoten zwei Fruchtblätter, die durch eine falsche Scheidewand getrennt sind. Diese trägt die Placenten an denen die Samen befestigt sind. Dazu gehört Raps oder Kresse.
Kapsel
Kapselfrüchte haben einen Fruchtknoten mit mehreren verwachsenen Fruchtblättern, welcher mehrere Kammern aufweisen kann. Die Fruchtwand ist trocken und die Öffnung erfolgt durch Längsrisse oder Poren. Beispiele hierfür sind Mohn oder Kastanie.
Schließfrüchte
An der Verbreitung der Samen ist die Frucht bei den Schließfrüchten. Dabei differenziert sich der Fruchtknoten. Die Fruchtwand gliedert sich in Exokarp, Mesokarp und Endokarp. Diese Schichten können fleischig, ledrig oder holzig werden - dementsprechend wird zwischen Beeren, Nuss- und Steinfrüchten unterschieden.
Beeren
Alle Teile der Fruchtwand sind fleischig und saftig. Dies ist beispielsweise bei Tomaten, Paprika oder Guave der Fall.
Nussfrucht
Alle Teile der Fruchtwand sind hart. Beispiele hierfür sind Haselnüsse oder Edelkastanien.
Steinfrucht
Hier ist der innere Teil der Fruchtwand, das Endokarp, ein Steinkern, der die Samen umschließt. Die anderen Teile der Fruchtwand sind fleischig. Dies kommt bei Oliven, Pflaumen oder Mangos vor.