Shellbroken Pilze

Ein Durchbruch für Nahrungsergänzungsmittel

Pilze erfreuen sich seit Jahrhunderten großer Beliebtheit in der traditionellen Medizin und sind heute aus der Welt der Nahrungsergänzungsmittel nicht mehr wegzudenken. Nicht umsonst sind Sie weiterhin eines der Trendprodukte in diesem Jahr. 

Bei der Herstellung von Pilzpulvern gibt es jedoch unterschieden. Wir möchten Ihnen heute das "Shellbrokenverfahren" vorstellen.

Was bedeutet Shellbroken?

Der Begriff "Shellbroken" bezeichnet ein Verfahren, bei dem die Zellwände von Pilzsporen oder -zellen aufgebrochen werden. Pilze besitzen eine robuste Zellwand, die hauptsächlich aus Chitin besteht – einem Material, das schwer verdaulich ist und die Aufnahme der wertvollen bioaktiven Inhaltsstoffe erschwert. Das Shellbrokenverfahren sorgt dafür, dass diese Zellwände mechanisch, thermisch oder enzymatisch aufgebrochen werden, um die Nährstoffe und bioaktiven Substanzen optimal zugänglich zu machen.

Vorteile des Shellbrokenverfahrens
  • Höhere Bioverfügbarkeit: Durch das Aufbrechen der Zellwände können wertvolle Inhaltsstoffe wie Polysaccharide, Beta-Glucane, Vitamine und Mineralstoffe besser vom Körper aufgenommen werden.
  • Maximale Wirksamkeit: Viele der gesundheitsfördernden Eigenschaften von Pilzen – wie die Stärkung des Immunsystems oder die Unterstützung bei Entzündungen – entfalten sich erst durch die Freisetzung der Inhaltsstoffe.
  • Verbesserte Konsistenz: Produkte aus Pilzen im Shellbrokenverfahren haben oft eine feinere Textur und sind leichter in Nahrungsergänzungsmitteln oder Lebensmitteln zu verarbeiten.
Die Technologie hinter dem Verfahren

Das Shellbrokenverfahren nutzt verschiedene Methoden, um die Zellwände aufzubrechen.


  • Mechanische Verfahren: Hochfrequenz-Vibrationen oder spezielle Mühlen, die die Zellwände zermahlen. 
  • Thermische Verfahren: Kurze Hitzeschüsse, die die Struktur der Zellwand zerstören, ohne die Inhaltsstoffe zu schädigen.
  • Enzymatische Verfahren: Der Einsatz spezifischer Enzyme, die gezielt Chitin abbauen.
Welche Pilze profitieren am meisten?

Besonders adaptogene Pilze, die für ihre heilenden Eigenschaften bekannt sind, profitieren vom Shellbrokenverfahren. Dazu gehören unter anderem:


  • Reishi (Ganoderma lucidum): Bekannt als der "Pilz der Unsterblichkeit", unterstützt er das Immunsystem und wirkt stressreduzierend.
  • Cordyceps: kann Energie, Ausdauer und die Sauerstoffaufnahme fördern.
  • Chaga: Reich an Antioxidantien, kann er bei der Bekämpfung von freien Radikalen helfen.
  • Igel-Stachelbart (Hericium erinaceus): Kann das Nervensystem stimulieren und fördert die kognitive Gesundheit.


Anwendung in Nahrungsergänzungsmitteln


Pilze im Shellbrokenverfahren werden oft in Form von Pulvern, Kapseln oder Extrakten angeboten. Dank der verbesserten Bioverfügbarkeit können kleinere Dosierungen verwendet werden, um die gleiche oder sogar eine bessere Wirkung zu erzielen. Dies macht die Produkte nicht nur effektiver, sondern oft auch kostengünstiger.

Unsere Produkte

Melden Sie sich gern bei uns für ein unverbindliches Angebot. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.



Haftungsausschluss

Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass bei den oben genannten Aussagen teilweise weitere Forschungen sowie Studien notwendig sind, um diese wissenschaftlich zu belegen. Daher können aktuell nicht alle Aussagen von der Schulmedizin anerkannt werden.

Weiße Maulbeere
Ein vielseitiges Superfood mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten